Klimaportal der Lokalen Agenda 21 im Raum Harburg

Sitemap Kontakt Impressum/Datenschutz
Startseite » Aktuelles » Erhalt und Förderung von Pionierwäldern in Hamburg
27.09.2024

Erhalt und Förderung von Pionierwäldern in Hamburg

Anlässlich der heute beginnenden, einwöchigen Mahnwache für den Fortbestand des Wilden Waldes in Wilhelmsburg hat der Hamburger Naturschutzrat eine Stellungnahme herausgegeben. Das unabhängige Beratungsgremium weist eindringlich darauf hin, dass Pionierwälder und waldähnliche Strukturen - das heißt, Wälder, die ohne menschliches Zutun entstehen und entstanden sind - erhalten bleiben müssen, da solche Spontanwälder für die Widerstandsfähigkeit der wachsenden Stadt im Klimawandel und gegen Arten- und Biodiversitätsschwund unerlässlich sind.

Wälder wirken sich positiv auf den Naturhaushalt und die Biodiversität in der Stadt aus und schaffen auch für die Menschen in einer Großstadt wie Hamburg ein lebenswertes Umfeld. Dies gilt besonders für spontane und urbane Wälder oder waldartige Strukturen im innerstädtischen Bereich. Dabei ist eine Verzahnung mit den angrenzenden urbanen Strukturen von besonderer Bedeutung.

Im Folgenden liegt der Fokus auf Spontanwäldern und waldartigen Strukturen, die sich ohne menschliche Eingriffe im städtischen Raum entwickeln konnten. Meist sind es Pionierwälder, die infolge natürlicher Sukzession auf Brachflächen unterschiedlichsten Ursprungs entstanden sind. Ihre Baumartenzusammensetzung unterscheidet sich von Klimax- oder Wirtschaftswäldern. Sie sind gekennzeichnet durch Lichtbaumarten wie Birken, Weiden, Pappeln und/oder Erlen und im mittleren Bestandsalter durch einen strukturreichen Unterstand aus einer Vielzahl an Sträuchern. Infolge ihrer natürlichen Entwicklung sind sie sehr gut an den Standort angepasst und bestehen aus einer klimaangepassten Pflanzengesellschaft.

Die hier angesprochenen Wälder und waldartigen Strukturen sind kleinräumig und stocken zwischen Autobahnen und Bahndämmen, Wohnsiedlungen oder auf Industriebrachen. Ein typisches Beispiel eines solchen Waldes der durch Wohnbebauung bedrohte „Wilde Wald“ in Wilhelmsburg mit einer Größe von rund neun Hektar (B-Plan Wilhelmsburg 102). Solche Wälder sind in Hamburg selten geworden und werden kurz- bis mittelfristig in der wachsenden Stadt verschwinden, wenn ihre Bedeutung bei Entscheidungsträgern nicht deutlich hervorgehoben wird. Die folgenden Argumente für den Erhalt und die Förderung werden stichwortartig formuliert:  

  • Sie sind in einer Großstadt wie Hamburg ein seltener und wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Pilze u.a. Sie können infolge der stetigen und starken Nachverdichtung wichtige Ausweichhabitate für die unterschiedlichsten Tier-, Pflanzenarten und andere Lebewesen bieten.
  • Sie sind somit wichtige Trittsteine für die Vernetzung vorhandener Biotope und stärken den Biotopverbund.
  • Die Bestände sind nicht angepflanzt, jede Art hat sich spontan z.B. über Saat in mehreren Ereignissen angesiedelt. Dadurch ist eine hohe innerartliche genetische Diversität gegeben – wodurch sich das Risiko eines Totalausfall des Bestands bei Schädlingsbefall bzw. Krankheiten verringert
  • Sie speichern Kohlendioxid und wirken dem Klimawandel mit steigenden Temperaturen, Dürren und Starkregenereignissen entgegen, in dem sie durch Verdunstung und Verschattung kühlen und Regenwasser im Boden halten und damit auch der Entlastung des Sielnetzes dienen.
  • Sie sind ein wichtiger Naturerlebnis- und Erholungsraum für Anwohnerinnen und Anwohner, besonders für Kinder. Hier können sie noch eine „natürliche Natur“ abseits von künstlichen Parks erleben. Hinzu kommt die positive gesundheitliche Wirkung von Grün in der Stadt, die in vielen Studien nachgewiesen wurde.

Der Erhalt und die flächenmäßige Zunahme von Stadtgrün und urbanen Wäldern dient der Stärkung der Resilienz der Städte im Zuge des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums. Diese „Naturbasierten Lösungen“ haben gleichzeitig positive Nebeneffekte für die Biodiversität und den Naturhaushalt.  Es ist zu vermuten, dass der aktuelle Koalitionsvertrag aus diesen Gründen die Mehrung von einem Hektar Wald pro Bezirk bis 2025 vorsieht. Generell ist es kontraproduktiv, Wälder oder waldähnliche Strukturen erst zu zerstören, um anschließend teure technische Lösungen zu implementieren.

Am Beispiel des Bebauungsplans Wilhelmsburg 102 mit der Rodung eines 8 Hektar großen Waldes wird deutlich, dass die Dringlichkeit der Resilienz noch immer nicht erkannt wird und der Hamburger Senat damit seine umweltpolitischen Ziele konterkariert. Weitere Verluste von 7 Hektar Gehölz Bestand im Bezirk Mitte werden durch den Ausbau der Autobahn 1 nördlich Stillhorn fällig. Mit diesen zwei Vorhaben allein wird jeweils schon so viel oder mehr Wald zerstört als im Koalitionsvertrag insgesamt an Neuanpflanzung vorgesehen ist.

In Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätsschwund fordert der Naturschutzrat Hamburg daher, Wilde Wälder und waldähnliche Strukturen in Hamburg zu identifizieren und auf Dauer zu erhalten.

Der Naturschutzrat Hamburg
Der Naturschutzrat ist ein im Hamburger Naturschutzgesetz verankertes unabhängiges Gremium von Expert*innen, das die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in der Öffentlichkeit fördern und die zuständigen Behörden der Hansestadt in diesen Fragen beraten soll. www.naturschutzrat-hamburg.de

gb

>> AKTIONS-TIPP
Aktive Mahnwache für den WiWa Wilhelmburg

Seite drucken